Forschungsgegenstand ist die Praxis der interkulturellen Sozialen Arbeit. Die dort entfalteten Aktivitäten werden beschrieben, anhand sozialwissenschaftlicher Theorien interpretiert sowie aufgrund u.a. biblisch-theologischer Grundlagen normativ beleuchtet. Und es werden strategisch-programmatische Vorschläge entwickelt.
Diese anwendungsorientierte Forschung ermöglicht empitisch fundierte Aussagen über den interkulturellen Alltag und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse in der Sozialen Arbeit. Insbesondere die christliche Sozialarbeit mit Migrantinnen und Migranten, die reflektierte Inklusion bewirken soll, steht im Fokus unserer Forschung. Aus diesem Grund wird die kritisch-konstruktive Nähe zur und Erweiterung von Diakoniewissenschaft auch forschungstechnisch gesucht.
Gegenstand der Forschung sind z.B. folgende auch praxisrelevanten Fragestellungen:
- Wie gehen evangelische Kindertageseinrichtungen mit Diversität um? Was tun ErzieherInnen, HeilpädagogInnen, DiakonInnen und SozialpädagogInnen, damit die Vision der Inklusion im Alltag verwirklicht wird? Welche weiteren Schritte wären sinnvoll?
- Wie wird in der evangelischen Erwachsenenbildung von den Lehrenden und Lernenden religiöse Vielfalt berücksichtigt und konstruktiv genutzt? Wo liegen die Grenzen der Toleranz? Welche Strategien wären sinnvoll?
Die Foschungsschwerpunkte liegen bei folgenden Themen:
- Christliche soziale Arbeit
- Religiöse Bildung
- Inklusion
Zum Forschungsgebiet sind u. a. folgende Publikationen erschienen:
- Zonne-Gätjens, E. (2013): Inklusive Religionsdidaktik – Grundlegende Werte, in: Blasberg-Kuhnke, M.; Gläser, E.; Müller-Using, S.; Naurath, E.: Wie sich Werte bilden, Göttingen, S. 185-207.
- Zonne-Gätjens, E. (2013): Inklusion/Exklusion im Religionsunterricht bei emotionalem/sozialem Förderbedarf, in: Beuers, Ch.; Wuckelt, A.; Pithan, A.: "... dass alle eins seien..." - Im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion, Münster, S. 149-167.
- Zonne-Gätjens, E. (2013): Inklusion - bildungspolitische Vorgabe und religionsdidaktische Herausforderung, in: Schröder, B.; Wermke, M.: Religionsdidaktik zwischen Schulformspezifik und Inklusion -Bestandaufnahmen und Herausforderungen, Leipzig, S. 269-284.
- Zonne-Gätjens, E.; Klausing, K. (2014): Religiöse Früherziehung in Judentum, Islam und Christentum, Frankfurt am Main.
- Zonne-Gätjens, E. (2014): Religionspädagogik und Inklusion, in: Religionspädagogische Beiträge, Heft 71/2014, S. 6-14.
- Zonne-Gätjens, E: (2015): Die Dynamik der Inklusion und ihre Implikationen für den Religionsunterricht in multireligiösen Kontexten, in: Nord, I. (2015): Inklusion im Studium Evangelische Theologie, Leipzig, S. 226-247.
- Zonne-Gätjens, E. (2016): Flucht und Migration - Weltanschauliche Vielfalt in der Kita, in: Fachzeitschrift „Welt des Kindes“, Ausgabe 2/2016.
- Zonne-Gätjens, E. (2020): Hindustani Institutions – Endeavours for strengthening societal presence in Holland, in: Maben, D.; Kunz-Lübcke, A. (2020): My Neighbour's God - Interfaith Spaces and Claims of Religious Identity, Berlin, S. 89-154.
- Zonne-Gätjens, E. (2020): Zusammenarbeit mit Familien mit unterschiedlichen Religionen, in: Borke, J.; Schwentesius, A. (2020): Kontaktgestaltung mit Eltern in Kindertagesstätten unter Berücksichtigung vorurteilsbewusster, interkultureller und kultursensitiver Ansätze sowie unter Einbezug von Migrations- und Fluchtprozessen, Weinheim, S.165-201.
- Zonne-Gätjens, E. (2022): Interculturalizing Religious Education – Mission Completed? Religions 13: 653 :
https://mdpi-res.com/d_attachment/religions/religions-13-00653/article_deploy/religions-13-00653-v3.pdf?version=1658716881