In historischer, sozialwissenschaftlicher und theoretischer Erforschung verfolgt der Forschungsschwerpunkt zur interkulturellen Geschichte des Christentums Fragen der Identität des lokalen und globalen Christentums. Dies geschieht unter Berücksichtigung grundlegender Transformationsprozesse (wie z.B. Globalisierung und Migration) und unter Bezugnahme auf interkulturelle und interreligiöse Interaktionsprozesse. Die "Interkulturelle Geschichte des Christentums" ist im Überschneidungsgebiet von Kirchengeschichte, Geschichte, Missions- und Religionswissenschaft, Ökumenik und InterkulturellerTheologie angesiedelt.