Flaming fishes

Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg

Willkommen bei der FIT

Die Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) ist eine auf Interkulturelle Theologie, Diakonie und ökumenische Zusammenarbeit im globalen Kontext spezialisierte Fachhochschule. Im Mittelpunkt der praxisnahen Lehre und Forschung stehen die Vermittlung und Fortführung interkultureller, theologischer und sozial-diakonischer Kompetenzen unter Berücksichtigung der sich stetig wandelnden globalen Herausforderungen.

Die FIT ist in besonderer Weise auch ein Ort der interkulturellen und interreligiösen Begegnung: Hier lernen und leben Studierende aus Deutschland und aller Welt mit vielfältigen kulturellen und religiösen Prägungen. Im Sommersemester 2022 studierten an der FIT - einschließlich des in Kooperation mit der Univerität Göttingen angebotenen Master-Studiengangs "Intercultural Theology" - 78 Studierende aus über 30 Herkunftsländern.

Die Internationalität und Interkulturalität auf dem Campus verbunden mit dem besonderen Studienangebot unserer Fachhochschule nehmen unsere Studierenden als einzigartig und horizonterweiternd wahr. An der FIT lernt man nicht nur in den Vorlesungen über interkulturelle Theologie, sondern man lebt sie in der täglichen Gemeinschaft auf dem Campus. Hier ist man IM AUSTAUSCH MIT GOTT UND DER WELT!

Lassen auch Sie sich von dieser Vielfalt inspirieren!

 

Praktika der FIT-Studierenden: Vielfältig, global und lokal

Am Ende des Wintersemesters 2022/23 sind fünf Studierende der FIT nach ihrem Langzeitpraktikum auf den Campus zurückgekehrt und haben öffentlich von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichtet. In diesem Jahr haben sich alle Studierenden für ein Praktikum in Deutschland entschieden, gleichwohl aber in sehr unterschiedlichen Settings und mit globalem Bezug. Mehr Informationen über die Praktika gibt es hier: Bericht-Pr-auml-sentation-Praktikum-2023.pdf

 

 

Antrittsvorlesung von Professorin Kleine Vennekate

Seit dem 01.04.2022 hat Frau Professorin Dr. Katharina Kleine Vennekate an der FIT den Lehrstuhl für Praktische Theologie mit einem Fokus auf Diakonie in interkultureller Perspektive inne. Am 31.01.2023 hat sie vor den Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden der FIT sowie vor Angehörigen und Gästen nun ihre Antrittsvorlesung gehalten. Das Thema lautete: "Menschen mit Traumaerfahrungen als Aufgabe interkultureller Seelsorge in Kirchengemeinden“.

Rektor Professor Dr. Andreas Kunz-Lübcke bedankte sich nach der Antrittsvorlesung im Namen des gesamten Teams bei Professorin Kleine Vennekate für ihr großes Engagement für die FIT als Lehrende, Prodekanin für Verwaltungsangelegenheiten und geschätzte Kollegin. Auch die Studierenden - vertreten durch die MA-Studierende Seoyeon Han - würdigten ihr Engagement und überreichten ihr einen Blumenstrauß.

Nach fast zwei Semestern an der FIT zieht Professorin Dr. Kleine Vennekate folgendes Resumee: "Die Arbeit an der FIT und die Gemeinschaft sowie der Austausch mit den Studierenden, Kolleginnen und Kollegen machen mir sehr viel Freude".

Eine Zusammenfassung der Antrittsvorlesung finden Sie hier
Bericht-Antrittsvorlesung-KKV---31_1_2023.pdf

 

FIT feiert Graduierung

Fliegende Hüte 2022

Im September 2022 feierte die Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) die Graduierung von sechs Studierenden.
Die Feier begann in der FIT Kapelle mit einem von Prof. Dr. Katharina Kleine Vennekate geleiteten Gottesdienst. Weiter ging es mit der Feier zur offiziellen Zeugnisübergabe. Der Ende September 2022 emeritierte Rektor Prof. Dr. Wilhelm Richebächer war der erste Gratulant und charakterisierte die sechs Absolventinnen und Absolventen aus Kenia, Nigeria, Georgien, China/Hong Kong und Deutschland in seiner Ansprache als einen „großen sozialen Schatz unserer Gesellschaft und unserer Kirchen in einer von Krieg, Rassismus und ökologischen Krisen zerrissenen Welt“. Als weitere Gratulanten waren Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Ev.-luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe), Direktor Michael Thiel  (Ev.-luth.-Missionswerk in Niedersachsen / ELM) und Sabine Rudnick (stellv. Bürgermeisterin der Gemeinde Südheide) gekommen, um ihre Glückwünsche zu überbringen. Für die Absolventinnen und Absolventen ergriffen Jeremiah Friday Ogbaga, Keti Verulidze und Ann Naliaka das Wort.

Den Bericht von der Graduierungsfeier gibt es hier: Bericht Graduierungsfeier 2022

 

FIT begeht 10-jähriges Jubiläum

FIT Chor 2022

Durch Urkunde vom 23.07.2012 hatte die FIT einst die staatliche Anerkennung erhalten. Nach 10-jährigem Hochschulbetrieb war es an der Zeit, Rückschau zu halten, das Proprium dieser in Deutschland einzigartigen Hochschule – also die Interkulturelle Theologie – zu beleuchten und aktuelle Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Hier gibt es einen ausführlichen Bericht: Bericht 10 Jahre FIT

 

HINWEIS:
Die Dauerausstellung „Milestones FIT“ gibt einen Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre der Fachhochschule.

  • Wo:      Unterrichtsgebäude FIT Campus
                 Missionsstraße 3-5, Hermannsburg
  • Wann:  Terminabsprachen bitte unter 05052 – 48 101 0.

Dies academicus 2022 der FIT war ein großer Erfolg

AKL auf dem dies ac.

Hocherfreut begrüßte der stellvertretende Rektor der FIT, Professor Dr. Andreas Kunz-Lübcke, am 13.05.2022 rund 40 aktive Studierende, Alumni, Lehrende und Gäste zum dies academicus - dem „Höhepunkt des akademischen Jahres” - auf dem FIT Campus.

Das Leitthema des Tages lautete „Religion ohne Bildung?“ Diese – mit Blick auf die vom Missionsausschuss beschlossene Schließung der FIT im Jahr 2025 durchaus auch kritisch zu verstehende – Fragestellung wurde anhand von zwei Weltreligionen beleuchtet: Dem Hinduismus und dem Judentum.

Hier gibt es den ausführlichen Bericht: Bericht dies academicus 2022

 

MA beschießt Schließung der FIT binnen Übergangsfrist. Hochschulbetrieb läuft weiter bis voraussichtlich 2025

Der Missionsausschuss (MA) des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen (ELM) hat am 09.03.2021 beschlossen, die beiden Bachelor-Studiengänge der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg auslaufen zu lassen.

Der Hochschulbetrieb wird so lange aufrechterhalten, dass die Studierenden, die das Studium bis zum Wintersemester 2021/2022  begonnen haben, das Studium innerhalb der Regel- bzw. Höchststudienzeit gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung abschließen können.

Obwohl die FIT wegen der guten Qualität in Lehre und Forschung und wegen ihres für Gesellschaft und Kirchen relevanten Bildungsangebotes hohes Ansehen insbesondere bei Akteuren aus Wissenschaft, Mission und Ökumene genießt, hatten bei der Entscheidungsfindung des MA letztlich finanzielle Aspekte Vorrang.

Die FIT blickt konstruktiv in die Zukunft und sucht nach Optionen, wie und wo die Interkulturelle Theologie zukünftig akademisch und auch in den kirchlichen Strukturen verankert werden kann. Wir tun das aus der Überzeugung, dass die Interkulturelle Theologie für Kirche und Gesellschaft relevant ist und in Zukunft noch weiter an Relevanz gewinnen wird.

Die FIT hat sich zu dem Schließungsbeschluss in einem offenen Brief positioniert: Offener Brief FIT 12_05_2021

Einzelheiten zum Schließungsbeschluss des MA finden Sie hier: Aktuelles