Flaming fishes

Die Hochschulleitung der FIT nimmt die von Corona ausgehenden Gefahren und möglichen Folgen weiterhin ernst. Zukünftige Risikoabwägungen und Entscheidungen orientieren sich an der aktuellen Lage und am jeweiligen Kenntnisstand. Maßgeblich sind für uns die Empfehlungen und Verordnungen des Robert-Koch-Instituts (RKI), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), des Landes Niedersachsen und des Landkreises Celle, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), des Auswärtigen Amtes sowie des örtlich zuständigen Gesundheitsamtes in Celle.

1. Aktuelle Hinweise für die Studierenden der FIT (Stand 08.11.2022)

  • Lehre im Wintersemester 2022/23: 
    Rektorat und Geschäftsführung der FIT haben beschlossen, dass die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 in Präsenz, d.h. auf dem Campus stattfinden. Die FIT freut sich, alle Studierenden auf dem Campus und in den Lehrveranstaltungen begrüßen zu können. 
  • Mit der Durchführung von Präsenz-Lehrveranstaltungen besteht auch eine Pflicht zur persönlichen Teilnahme vor Ort auf dem FIT Campus.
  • Es besteht aktuell zwar keine rechtliche Verpflichtung, wird aber dringend empfohlen, in geschlossenen Räumen (Haus 1, Lehrgebäude, Kapelle, Bibliothek) und insbesondere dann, wenn ein Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, eine FFP 2-Maske zu tragen.
  • Es bleibt vorbehalten, strengere Regelungen einzuführen, sofern die Pandemielage es erfordert.
  • Aktuelle Informationen bzgl. Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Wintersemester 2022/23 werden über die FIT Homepage, über Office 365 sowie über Emails an die Studierenden-Adressen (FIT-Account) bekannt gegeben. Hinweise und Anordnungen bzgl. Wiederholung von Prüfungen erhalten diejenigen Studierenden, die es betrifft, zu gegebener Zeit per Email.

2. Option Online-Lehre

Es bleibt vorbehalten, zukünftig Lehrveranstaltungen online mittels MS Teams abzuhalten, das Teil von Office 365 ist und den Studierenden der FIT zur Verfügung gestellt wird.

Die Studierenden sind auch im Falle von online-Unterricht zu regelmässiger Präsenz in den Lehrveranstaltungen verpflichtet.

Das Studienmaterial wird von den Lehrenden in diesem Fall online gestellt und ist über spezifische Kanäle auf Ihrer MS-Teams-Plattform zugänglich.

Den Studierenden wird dringend empfohlen, sich rechtzeitig um einen Laptop oder PC anzuschaffen. Ein Smartphone ist für die Teilnahme an Online-Vorlesungen und -Kursen technisch nicht ausreichend. Die Laptops oder PCs der Studierenden sollten mit der neuesten Technologie und Software ausgestattet sein. FIT-Studierende erhalten freien Zugang zu den notwendigen Programmen und Anwendungen.

Bitte halten Sie sich täglich auf der FIT-Homepage, Office 365 und Ihrem Email-Account über die weitere Entwicklung informiert. Alle aktuellen Informationen werden sowohl in englischer als auch in deutscher Fassung bereitgestellt.
 

3. Corona-Lage in Deutschland (Stand 11/2022)

Die allgemeinen Corona-Regelungen sind weitgehend entfallen. Seit 1. Oktober 2022 bis 7. April 2023 gelten bundesweit jedoch in bestimmten Bereichen spezifische Schutzmaßnahmen (sog. Basisschutz):

  • Im öffentlichen Personenfernverkehr gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Kinder und Jugendliche von sechs bis einschließlich 13 Jahren sowie das Personal können auch medizinische Masken (OP-Masken) tragen.
  • Für den Zutritt zu Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gilt eine FFP2-Maskenpflicht und eine Testnachweispflicht. Dies gilt auch für Beschäftigte in ambulanten Pflegediensten und vergleichbaren Dienstleistern.
  • Für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher in Arztpraxen, Dialyseeinrichtungen und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. 

Bei einer Verschärfung der Lage, die sich in einer schwierigen Situation in den niedersächsischen Krankenhäusern ausdrücken würde, sind in zwei Stufen Erweiterungen der bestehenden Basischutzmaßnahmen geplant.

Unabhängig davon wird allen Personen schn jetzt empfohlen, eigenverantwortlich

  1. eine Mund-Nasen-Bedeckung insbesondere in geschlossenen Räumen von Einrichtungen und Anlagen mit Publikumsverkehr und an Orten mit hohem Personenaufkommen zu tragen,
  2. einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten,
  3. Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Infektionen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 zu ergreifen und insbesondere geschlossene Räume, die dem Aufenthalt von Menschen dienen, zu belüften

4. Informationen des RKI über die aktuelle Lage

Über die aktuelle Lage und sich daraus ergebende Handlungsempfehlungen informiert das Robert-Koch Institut (RKI) hier: 

RKI

5. Bei Auftreten coronatypischer Symptome oder Verdacht auf eine Coronainfizierung:

Sofern Sie coronatypische Symptome (Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber, evtl. Durchfall udn Geruchs-/Geschmackssinnverlust) zeigen bzw. den Verdacht haben, sich mit dem Virus infiziert zu haben,

  • suchen Sie bitte NICHT die Hausarztpraxis auf, sondern 
  • kontaktieren Sie Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin telefonisch.
  • Wenn diese oder dieser nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte den kassenärztlichen Notdienst unter der bundeseinheitlichen Telefonnummer 116 117 an.
  • Halten Sie sich fern von anderen Personen und befolgen Sie die Anweisungen des Arztes oder Notdienstes.
  • Sofern Sie auf dem Campus sind, bleiben Sie unbedingt in Ihrem Zimmer und informieren Sie schnellstmöglich per Telefon oder Email das Studierendensekretariat oder die Hochschulleitung, die Sie unterstützen werden.

6. Corona-Impfung

  • Die Inzidenz der Corona-Infektionen ist bei Ungeimpften um ein Vielfaches höher als bei Geimpften. Weiterhin sind es fast ausschließlich Ungeimpfte, die mit schweren Krankheitsverläufen auf eine intensivmedizinische Versorgung angewiesen sind.
  • Überall dort, wo sich viele Bürgerinnen und Bürger impfen lassen, kann sich das Virus weniger leicht verbreiten. Wer geimpft ist, hat einen deutlich höheren Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf und schützt zugleich auch andere besser vor einer Ansteckung. 
  • Die FIT empfiehlt allen Studierenden und Mitarbeitenden, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Bei Bedarf unterstützen wir Studierende dabei.
  • Aktuelle Informationen des RKI  zum Impfen: 
    https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/COVID-19.html
  • Broschüre "Corona verstehen" (Deutsch)

7. Weitere hilfreiche Informationen finden Sie hier: