
Prof. Dr. Wilhelm Richebächer
Grunddaten
Institutionen
Rektor
Systematische Theologie in interkultureller Perspektive
Persönliches
Geburtsjahr: 1956
Akademischer Werdegang
- Studium der Theologie in Wuppertal, Tübingen und Marburg
- Promotion 1987 im Fachgebiet Systematische Theologie, Titel der Dissertation: "Die Wandlungen der natürlichen Theologie in der Neuzeit"
- Habilitation 2001 im Fachgebiet Missions- und Religionswissenschaft, Titel der Habilitation: "Religionswechsel und Christologie. Christliche Theologie in Ostafrika vor dem Hintergrund religiöser Syntheseprozesse"
Beruflicher Werdegang
- Repetent an der Hessischen Stipendiatenanstalt der Philipps-Universität Marburg (1983-1986)
- Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, EKKW (Ordination 1985)
- Gemeindepfarrer in Melsungen, Kirchhof und Kehrenbach (1986-1990) sowie pfarramtlicher Praktikant in der Gemeinde Mlalo der Nord-Ost-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania, ELCT (1991-1992)
- Dozent für Systematische und Historische Theologie am Makumira University College der Tumaini-Universität der ELCT, Ostafrika 1992-1998 (als Mitarbeiter der Vereinigten Evangelischen Mission VEM, Wuppertal)
- Dezernent für Ökumene, Weltmission und Entwicklungsfragen als Oberlandeskirchenrat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (1999-2012)
- Privatdozent (2002-2008) und außerplanmäßiger Professor (2008-2012) für Missionstheologie und Religionswissenschaft im Fachgebiet Religionswissenschaft des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg
- Professor für Systematische Theologie in Interkultureller Perspektive an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (seit Oktober 2012);
- Rektor der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (seit Oktober 2018 )
Forschungsschwerpunkte
- Interkulturelle Theologie und Hermeneutik, insbesondere im Verhältnis zur Missions- und Religionswissenschaft
- Afrikanische Theologien
- Entwicklungen in Ökumene und universitärer theologischer Ausbildung
Mitgliedschaften
- Mitglied des Aufsichtsrates der VEM (2000-2012), der Kammer für Theologie (1989-1990 und 1999-2011) und der Kammer für Mission und Ökumene (1999-2012) in der EKKW
- Mitglied der Kammer der EKD für Weltweite Ökumene (seit 2011)
- Mitglied im Redaktionskreis des Jahrbuches Mission (seit 2006, Vors. seit 2013)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (seit 2002)
- Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (seit 2010)